Das Jahr 2024 war für die Feuerwehr Rupboden ein erfreuliches Jahr. Endlich konnte im Mai das neue TSF-W in Empfang genommen werden, sieben Jahre nach dem gestellten Antrag. Es gab verschiedene Gründe, die immer wieder zu Verzögerungen geführt haben.
Als das Fahrzeug erstmals in den Ort fuhr, hatten sich viele aktive Mitglieder am Festplatz eingefunden, um das Fahrzeug willkommen zu heißen. Dieser Tag war der Lohn für einige Jahre Planung, viel Kopfzerbrechen und viele Sitzungen der Projektgruppe, heißt es im Rückblick der Wehr. Es folgten weitere Schulungen, so dass im Juli das Fahrzeug in Dienst gestellt werden konnte. Ebenso fand im Juli die Fahrzeugweihe mit einem Fest statt. Bei Übungen wurde das in den Modulen gelernte Wissen wiederholt und vertieft.
Am 5. Oktober nahm die Wehr am Übungstag in Schondra teil. Hier konnte der Übungsstand mit dem TSF-W abgerufen werden. Darauf folgte die Jahreshauptübung. Eine weitere Alarmübung folgte an Halloween in Eckarts.
Im Rückblick wurden außerdem die weiteren Aktivitäten aufgelistet. Neben der jährlichen Winterschulung fanden unter anderem vier Notfall- und Reanimationstrainings mit Hans Kaiser in der alten Schule statt. Es konnten nicht nur Aktive, sondern jeder interessierte Bürger teilnehmen.
Es gab sieben Funk-Übungsabende und eine Leistungsprüfung. Aufgrund der jungen, starken Mannschaft konnten mit den 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmern diesmal sogar drei Gruppen zur Leistungsprüfung antreten. Das Engagement bei den Übungsabenden war gewohnt gut. Alle Gruppen haben das Leistungsabzeichen mit Erfolg abgelegt und jeder Teilnehmer konnte ein Abzeichen entgegennehmen. Vier junge Aktive haben das Bronze-Abzeichen abgelegt. Zudem legte mit Leoni Gold , Tabea Ziegler (beide Rupboden ) und Rica Hereth (Zeitlofs) drei Frauen das Leistungsabzeichen ab.
2024 wurden auch wieder einige Ausbildungen und Lehrgänge besucht, so waren neun Geräteträger im gasbetriebenen Übungscontainer am Atemschutzzentrum in Oberthulba.
Unter Leitung von Manuel Kenner aus Zeitlofs fand regelmäßig eine Ausbildungsserie unter dem Motto „Fit for Firefighting“ statt. Ein Highlight war der Besuch im Brandhaus an der Feuerwehrschule in Würzburg. Aus Rupboden waren vier Geräteträger dabei.
In Bad Brückenau fand eine modulare Truppausbildung statt. Hier haben vier Mitglieder an der kompletten Ausbildung teilgenommen. Die ersten beiden Ausbildungstage umfasste die Funkausbildung. An dieser Ausbildung haben nochmal weitere sechs Kameraden teilgenommen.
Die Feuerwehr hatte im zurückliegenden Jahr zehn Einsätze, unter anderem war eine Person unter einem Pkw eingeklemmt und es gab einen Zusammenstoß zweier Fahrzeuge, außerdem gab es Sicherheitswachen und die Übernahme von Verkehrsregelungen bei verschiedenen Veranstaltungen.
2024 war die Zusammensetzung der Jugendfeuerwehr des Marktes Zeitlofs wie folgt: Detter: 0, Weißenbach: 1, Roßbach: 2, Zeitlofs: 4, Rupboden : 7, Eckarts: 3, gesamt sind es 17 Mitglieder. Wie der Jugendwart der Gemeinde Zeitlofs Thomas Brandt berichtete, legten am Wissenstest in Schondra Leander Heidenreich aus Weißenbach, Moni und Jan Noll aus Roßbach jeweils Stufe 1 ab. Tabea Ziegler und Luca Werner aus Rupboden legten die Stufe 2 ab. Und Enrico Gold aus Rupboden die Stufe 3. Von der Jugendfeuerwehr wurden insgesamt 20 Übungen abgehalten.
Derzeit besteht die Kinderfeuerwehr des Marktes Zeitlofs aus 30 Kindern, davon sind fünf aus Rupboden .
74 Mitglieder zählt der Feuerwehrverein aktuell, unter den aktiven Mitgliedern sind sechs Gruppenführer, acht Maschinisten und zehn Atemschutzgeräteträger. Die geleistete Stunden betrugen insgesamt 1700,5 Stunden, davon 1284,75 Stunden aktiver Dienst, 197,5 Stunden Vereinsdienst, 42,5 Stunden Einsatzdienst und 175,75 Stunden Dienstbesprechungen. Besonders hervorgehoben wurde der Einsatz von Robin Lekutat und Karsten Kohlhepp. Beide haben jeweils weit über 100 Stunden geleistet.
Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis: Vorsitzende sind Markus Reusch (vorher Kassier), Tizian Strebl (vorher Vertrauensmann) und Karsten Kohlhepp (vorher Beisitzer), Kassier ist Lukas Richter (vorher Vertrauensmann), Schriftführerin Christin Zink (im Amt bestätigt). Die Vertrauensleute sind Matthias Zink (im Amt bestätigt), Jonathan Richter (neu), Leoni Gold (neu), Kassenprüfer ist Jürgen Stelzner (im Amt bestätigt), Patrick Bohn (im Amt bestätigt). Alle Vorstandsmitglieder wurden für drei Jahre gewählt.
Die turnusgemäße Neuwahl der Kommandanten leitete der 2. Bürgermeister Volker Roth. Zum 1. Kommandanten wurde wieder Thomas Hüfner gewählt. Stellvertreter ist weiter hin Sascha Wagner.
Für zehn Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden Jonas Schulz-Stellmacher, Jannick Ziegler, Tizian Strebl, Kilian Strebl, Lukas Richter, Lorenz Strebl. Enrico Gold , Leoni Gold , Gabriel Ziegler, Jonathan Richter , Christin Zink, Gernot Riemey.
Vorschau auf die Termine 2025: 30. April Maibaum, 16. August Poolparty, 2./3. Oktober Oktoberfest, 27. Dezember Jahreshauptversammlung.
Zum Abschluss wurde den beiden scheidenden Vorsitzenden Thomas Hüfner (24 Jahre) und Christian Ullrich (18 Jahre) ein Präsent überreicht. red